Aktuelle Auflagen:
|
Ältere Auflagen:
|
Aufgaben Klasse 7, Auflage 2020
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
O 21 | Im Bild sind die Strichelchen zwischen den Schatten um ca. 1mm nach links verrutscht. |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
G 310 | Stubenfliege eher 20mg, Concorde leer 80t, voll 185t |
Seite | Korrektur |
---|---|
59 | Zur Anmerkung ganz unten: Bei Sonnenfinsternis huscht der Schatten des Mondes schneller ostwärts über die Erdoberfläche, als die sich dreht. |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
E 136b | 10.198 m/s |
E 284 | 55mWs=0.055J |
E 427b | in Aufgabenstellung Einheit km/h statt m/s |
E 462b | in Aufgabenstellung Einheit m/s statt m/m |
D 86b | 24 kN |
T 18 | nachts am Äquator wärmer |
T 154 | 8.96mm |
G 8b | Einheit der Änderung sollte °C sein |
G 144 | Aufgabenstellung legt nahe, dass Undichtheit der Tür für Druckausgleich verantwortlich sei; typischer Kühlschrank ist aber schon über Ablaufloch für Kondenswasser mit Außenwelt verbunden |
G 147 | Ausgangstemperatur ist 296K, neue Temperatur ist 231.25K, entsprechend -41.75°C |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
E 280 | Ergebnis in Watt, nicht Joule |
E 304c | Ergebnis in Newton, nicht Meter |
E 420c | 0.25 statt 25 |
E 644a | 9.798mm |
E 644b | 8.485mm |
Seite | Korrektur |
---|---|
87 | Schiffsdiesel kommen auf über 50% (nicht 80%) Wirkungsgrad. |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
O 452 | Bildweite sind 60cm, nicht mm |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
O 2 | Lichtbündel verläuft unrealistisch, so dass Schnittpunkt links oberhalb statt rechts oberhalb vom Fisch. Austritt der Randstrahlen aus dem Wasser sollte 2mm bzw. 1mm weiter rechts liegen. (wird in Auflage 2022 behoben) |
S 182 | 700 Ohm, nicht 600 |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
A 250 | 210·(1.2287-1.2049) pJ=4.998 pJ |
B 438d | in Formelterm fehlt Faktor 2 im Nenner |
F 302 | 6.4375·106 kg·m/s |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
G 4a | g=4π2/T2·r=ω2r (Zahlenwert stimmt) |
E 346c | 4.9cm |
I 277 | in Frage: “... wohl etwa aufzeichnen?” |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
X 240a | Abstand P-E=5/Wurzel(3)=2.88675 |
I 216 | bei Radius-Berechnung fehlt Division durch 3; r=2.55cm ; A=20.37cm2 ; U=6.11mV |
S 224c | in Aufgabenstellung 5mF statt 5mC; Zahlenwerte in Lösung -8/3 μA und 80μA |
E 346c | 4.9cm |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
E 29b | Im Ergebnis fehlt das Vorzeichen Minus. |
V 30b | In der Rechnung 2r=2mv/(qB)=19.1cm fehlt die zweite 2, ist aber im Ergebnis berücksichtigt. |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
E 29b | Im Ergebnis fehlt das Vorzeichen Minus. |
V 30b | In der Rechnung 2r=2mv/(qB)=19.1cm fehlt die zweite 2, ist aber im Ergebnis berücksichtigt. |
O 6 |
Lösung berücksichtigt nicht die Endlichkeit der
Lichtgeschwindigkeit: bei waagerechter Photonenbewegung und
mit β=arctan(vLaser/c) gilt:
vFleck=vLaser*cos(β)/sin(α+β)
=0.6565c
Beabsichtigt war ein Beispiel dafür, dass sich etwas Nicht-körperliches wie z.B. ein Leuchtfleck schneller als Licht bewegen kann. Dazu hier eine Ersatz-Aufgabe |
M18 | um Faktor 2 daneben: korrekt ist 211pm |
M26a | um Faktor 2 daneben: korrekt ist 292pm |
Aufgabe | Korrektur zur Aufgabe / zur Lösung |
---|---|
E 29 | in Aufgabenstellung: nicht zwischen A und B, sondern zwischen A und D; (UAB=53mV) |
E 29b | Im Ergebnis fehlt das Vorzeichen Minus. |
E 71 | in den Zahlenwerten ist der Faktor 2 nicht berücksichtigt: C=417.2pF und Q=125.2nC |
V 21a) | der Exponent der Zehnerpotenz beträgt 7 |
V 30b | In der Rechnung 2r=2mv/(qB)=19.1cm fehlt die zweite 2, ist aber im Ergebnis berücksichtigt. |
I 7 | Zahlenwerte stimmen, aber: In die Formel für den Winkel gehört arctan(0.2) statt arctan(0.1), und in der Formel für I sind B und F vertauscht. |
I 15a | gemeint war: parallel zur Achse, nicht senkrecht |
P 31 | zu 129 keV in c) gehört 129 kV in d) (Tippfehler: 6 statt 9) (sowieso besser: 128) |
O 6 |
Lösung berücksichtigt nicht die Endlichkeit der
Lichtgeschwindigkeit: bei waagerechter Photonenbewegung und
mit β=arctan(vLaser/c) gilt:
vFleck=vLaser*cos(β)/sin(α+β)
=0.6565c
Beabsichtigt war ein Beispiel dafür, dass sich etwas Nicht-körperliches wie z.B. ein Leuchtfleck schneller als Licht bewegen kann. Dazu hier eine Ersatz-Aufgabe |
M18 | um Faktor 2 daneben: korrekt ist 211pm |
M26a | um Faktor 2 daneben: korrekt ist 292pm |